Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Wie man die richtige Türmatte auswählt und richtig pflegt
    • Oberschenkel brennt innerlich: Ursachen und Behandlung
    • Aufsteller für alle Zwecke: Ein vielseitiger Eyecatcher
    • Der Winter naht: Die Modetrends für warme Winteroutfits
    • Die besten Last Minute Hotel Deals finden
    • Der Reiz der Luxustaschen: Eine Stil-Investition
    • Herrenbrillen und Gesichtstypen: Welche Form passt am besten?
    • Pflege für langes Haar: Gesunde Kopfhaut und glänzende Längen
    Facebook Twitter Instagram
    whatmakesmehappy.dewhatmakesmehappy.de
    Demo
    • Startseite
    • Essen & Trinken
    • Reisen
    • Beauty & Wellness
    • Fashion
    • Gesundheit
    • Wohnen & Einrichten
    • Karriere & Finanzen
    whatmakesmehappy.dewhatmakesmehappy.de
    Startseite » Recycling von Kunststoffen: Plastik löst Bananenblätter als Verpackung von Obst und Gemüse ab
    Essen & Trinken

    Recycling von Kunststoffen: Plastik löst Bananenblätter als Verpackung von Obst und Gemüse ab

    30. August 2022
    Facebook Twitter LinkedIn Telegram Pinterest Tumblr Reddit Email
    monticello/shutterstock.com
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Während in der westlichen Welt schon seit Jahrzehnten diverse Kunststoffe in der Lebensmittelindustrie verwendet werden, haben die Menschen in Südost-Asien noch lange ökologische Verpackungsmittel verwendet. So wurden vielerlei Snacks für unterwegs einfach in ein frisches Bananenblatt gewickelt, welches dann ganz einfach auf dem Kompost verrottet.

    Auch als Wegwerfteller hat sich das Bananenblatt in vielen Teilen Asiens großer Beliebtheit erfreut. In vielen europäischen Ländern wird vermehrt auf Umweltschutz gesetzt, in Asien sieht der Trend diesbezüglich aber leider ganz anders aus.

    Kunststoffrecycling könnte in Asien zum Problem werden

    Warum es für die Natur nicht gut sein kann, dass immer mehr Asiaten bezüglich der Verpackung von Naturfasern auf künstliche Umhüllungen setzen, kann man auch auf www.rct-online.de/magazin/recycling-von-kunststoffen/ nachlesen. Insbesondere die verschiedenen Arten des Kunststoffrecyclings werden in dem verlinkten Beitrag genauer erklärt. Ein großer Nachteil von Plastikverpackungen liegt darin, dass diese oftmals rücksichtslos in der Natur entsorgt werden.

    So können kleinste Kunststoffpartikel mit dem Grundwasser in die Meere gelangen. Auch über das Abwasser wird zunehmend Plastik entsorgt, welches sich beispielsweise in Baby-Reinigungstüchern verbirgt. Aber auch kunststoffhaltige Damen-Hygieneartikel landen immer wieder im Toilettenbecken, anstatt wie ursprünglich angedacht, separat über den Restmüll oder besser noch die Gelbe Tonne entsorgt zu werden.

    Warum ist Kleinstplastik im Meer überhaupt gefährlich?

    Die Weltmeere stecken voller Leben, selbst in tiefen Regionen ohne Sonnenschein trotzt das Leben den widrigsten Bedingungen. Gelangen nun industriell gefertigte Kunststoffe ins Meer, werden diese nicht einfach so zersetzt. Ein Joghurtbecher braucht zum Beispiel mehr als 50 Jahre, bis er sich in der Natur durch die Witterung zersetzt hat. Im Vergleich dazu dauert das bei einem Apfel nur wenige Tage.

    Da das für die Lebensmittelindustrie verwendete Plastik überaus robust ist, verrottet es auch im salzigen Meerwasser nicht schneller. Dort trägt vielmehr die Wellenbewegung dazu bei, dass sich Kunststoffe in ihre einzelnen Bestandteile aufspalten können. Werden diese versehentlich von den Meereslebewesen gefressen, können sie davon krank werden oder sogar sterben. Eine weitere große Gefahr geht von Plastikgebinden aus, in welchen sich auch Vögel verfangen können, die im Meer nach Fischen tauchen.

    Kunststoff aus dem Meer kann auch in unser Trinkwasser gelangen

    Längst sind Mikroplastikpartikel auch im Verdauungstrakt des Menschen nachweisbar. Das Problem daran, ist im menschlichen Organismus dasselbe wie beim Tier: Die meisten Plastikreste können eine Krebserkrankung begünstigen. Künstliche Überbleibsel finden sich aber nicht nur in Wasserflaschen aus Plastik, sondern sind weltweit im Trinkwasser nachgewiesen worden, wie der Spiegel unlängst berichtete.

    Leider lassen sich Kunststoffpartikel nicht so einfach aus dem Trinkwasser herausfiltern, denn sie schlüpfen einfach durch die feinen Maschen der auf dem Markt erhältlichen Wasserfilter hindurch. Vor allem in Muscheln, Krebsen und Fischen werden verhältnismäßig große Mengen an ungesundem Plastik gefunden.

    Gibt es auch umweltfreundliche Kunststoffe?

    Viele Verbraucher haben das Dilemma mit den künstlich produzierten Verpackungen erkannt und möchten etwas gegen die zunehmende Umweltverschmutzung tun. Für Hundebesitzer gibt es mittlerweile Kotbeutel, die sich beim Kontakt mit Wasser auflösen. Auch in der additiven Fertigung, also beim 3D-Druck, werden immer wieder innovative Werkstoffe eingesetzt.

    PLA steht für Polylactid Acid, was zu Deutsch als Poly- (Griechisch: viel) Milchsäure übersetzt werden kann. Dieser Kunststoff verrottet wesentlich schneller als anderes Plastik und ist daher umweltschonender. Auch wenn einige künstlichen Fasern als „biologisch abbaubar“ gelten, belasten sie die Natur doch erheblich länger als der konventionelle Bio-Müll, der für die Aufbereitung über die braune Tonne entsorgt wird.

    Biologisch unbedenkliche Kunststoffe sind zum Beispiel:

    • PLA und ABS (Maisstärke- und Milchsäurebasis)
    • PHB und PHV (auf Grundlage von Zucker und Stärke)
    • Thermoplastik (gewonnen aus Weizen, Mais oder Kartoffeln)
    • Zellglas (aus Holz)
    • verrottender Polyester

    Unser Fazit: Mehr Nachhaltigkeit bei Umverpackungen im Lebensmittelbereich wäre wünschenswert

    Entgegen dem Trend in Asien gibt es hierzulande eine Reihe von Maßnahmen, um der Umweltbelastung durch noch mehr Kunststoff entgegenwirken zu können. Wurst und Käse können im mitgebrachten Behältnis sicher nach Hause transportiert werden. Am lokalen Milch-Automaten füllt man die wiederverwendbare Flasche auf, die nach dem Gebrauch einfach ausgewaschen wird. Wer seinen Müll konsequent in Kunststoff- und Restmüll trennt, hilft aktiv dabei, umweltschädliches Plastik in den Wertstoffkreislauf zurückzugeben.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Ähnliche Beiträge

    Granatapfel Smoothie: Die leckere und gesundheitsfördernde Vitaminbombe

    6. März 2024

    Zitronengras Mojito: Klassischer Cocktail, verfeinerte Rezeptur

    25. Januar 2024

    Orientalisches Ofengemüse: So gelingt es in wenigen Schritten

    23. Januar 2024

    Grasshopper Smoothie: Gesunder Früchte-Mix zum Selbermachen

    16. Januar 2024

    Die Kunst des Morgenrituals: Positiv in den Tag mit nachhaltigem Kaffee starten

    29. November 2023

    Der Trend zur alpinen Feinkost schreitet voran: Das sind die Gründe für diesen Trend

    5. September 2022
    Zitat des Monats

    "Glück entsteht oft durch Aufmerksamkeit in kleinen Dingen, Unglück oft durch Vernachlässigung kleiner Dinge."

    Wilhelm Busch, Dichter (1832-1908)

    Kategorien
    • Beauty & Wellness
    • Essen & Trinken
    • Fashion
    • Gesundheit
    • Karriere & Finanzen
    • Reisen
    • Uncategorized
    • Wohnen & Einrichten
    • Facebook
    • Twitter
    • Pinterest
    • Instagram

    Newsletter abonnieren

    Bleibe stets auf dem neuesten Stand und verpasse keine Beiträge mehr!

    Facebook Twitter Instagram Pinterest
    • Impressum
    • Datenschutz
    © 2025 Designed with ♡ www.whatmakesmehappy.de

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.