Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Relevante Flüssigkeiten für das Nageldesign: Warum Primer, Cleaner & Co. einfach unverzichtbar sind
    • Der Trend zur alpinen Feinkost schreitet voran: Das sind die Gründe für diesen Trend
    • Schöne Schuhe in Übergrößen & Untergrößen: Wer per Internet sucht, der findet auch
    • Premium-Businesspläne für die Existenzgründung: Deshalb gelten sie als persönlicher Fahrplan zum Erfolg
    • Klassische Verlobungsringe & Eheringe: Per Internet findet sich meist der passende Ring
    • Verstärkerröhren für Verstärker & Gitarren: Aus diesen Gründen sind die Onlineshops der Experten erste Wahl
    • Campingzubehör aus dem Internet: Darum sind Onlinefachhändler für Outdoor- und Campingausrüstung überaus empfehlenswert
    • Fahrrad- und Outdoorbekleidung in großen Größen finden: Im Internet wird man zum Glück fündig
    Facebook Twitter Instagram
    whatmakesmehappy.dewhatmakesmehappy.de
    Demo
    • Startseite
    • Essen & Trinken
    • Reisen
    • Beauty & Wellness
    • Fashion
    • Gesundheit
    • Wohnen & Einrichten
    • Karriere & Finanzen
    whatmakesmehappy.dewhatmakesmehappy.de
    Startseite » Oberschenkel brennt innerlich: Ursachen und Behandlung
    Gesundheit

    Oberschenkel brennt innerlich: Ursachen und Behandlung

    18. August 2022
    Facebook Twitter LinkedIn Telegram Pinterest Tumblr Reddit Email
    brennen im oberschenkel
    jaojormami/shutterstock.com
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Es ist ein unangenehmes Gefühl, es ist ein Kribbeln, es ist oft eine unsagbar schmerzhafte Empfindung, die sich breit macht. Sind auch Ihre Oberschenkel davon betroffen? Haben auch Sie ein Brennen in Ihren Oberschenkeln? Es lässt sich nicht genau lokalisieren, ob es nun äußerlich brennt oder ob sich der Brennschmerz irgendwo im Inneren durch ihr Bein bohrt. Es tritt schleichend auf oder ist ganz plötzlich da. Ungefähr 6 % der Bevölkerung leiden an solchen Symptomen.

    Häufig sind diese auf eine Funktionsstörung der Nerven zurückzuführen. Dies wird neuropathischer Schmerz genannt, welcher verschiedene Ursachen haben kann. Liegt eine Verletzung durch Sturz vor, wird ein Nerv eingeklemmt oder komprimiert, so kann das Brennen in einem oder sogar beiden Oberschenkeln die Folge davon sein. Dies wird dann als plötzlich einschießend, brennend oder elektrisierend empfunden und belastet den Alltag des Betroffenen sehr.

    Was tun, wenn der Oberschenkel innerlich brennt?

    Sichtbare äußerliche Ursachen sind offene Hautstellen an den Oberschenkelinnenseiten, welche durch Reibung und/oder Schweißbildung entstehen oder ein Herpes Zoster, auch Gürtelrose genannt, die sich durch kleine Bläschen auszeichnet. Jedoch kann diese auch zu Beginn optisch nicht erkennbar sein, obwohl der Nervenschmerz bereits eingetreten ist.

    Zu den Ursachen, die äußerlich an der Haut nicht erkennbar sind, gehören die Polyneuropathie, ein Vitamin-B12- und –B5-Mangel, die Meralgia paraesthetica, ein Bandscheibenvorfall der Lendenwirbelsäule, die Multiple Sklerose, eine Thrombose, ein Blutstau in den Gliedmaßen oder auch psychosomatische Ursachen. Aber auch ganz harmlose Verursacher können solch unangenehme brennende Schmerzen auslösen. Jeder von uns kennt die Übersäuerung der Muskeln durch zu viel Lactat nach sportlicher Aktivität, im Volksmund Muskelkater genannt.

    Was ist eine Polyneuropathie?

    Bei dieser Diagnose sind gleich mehrere Nerven in den Gliedmaßen betroffen. Kribbeln, Empfindungsstörungen und gestörtes Temperaturempfinden kommen meist noch hinzu. Bei der Polyneuropathie wird der Vitamin-B12- sowie –B5-Mangel als hauptverantwortlich gezeichnet. Die Symptomatik zeigt sich in Form von Taubheitsgefühl in Verbindung mit Kribbeln und Brennen am und auch im Oberschenkel.

    Was macht die Meralgia paraesthetica?

    Der Nervus cutaneus femoris lateralis zieht sich vom Leistenband bis oberhalb des Knies. Wird dieser eingeengt, so entstehen brennende Schmerzen im oder am betroffenen Oberschenkel. Eine Einengung nennt man auch Kompression. Diese entsteht durch zu enge Hosen oder Gürtel. Außerdem kann Übergewicht oder in manchen Fällen auch eine Schwangerschaft zu einer Einengung des besagten Nervus cutaneus femoralis lateralis führen.

    oberschenkelschmerzen
    Boyloso/shutterstock.com

    Gürtelrose – keine Unbekannte

    Die für dieses Krankheitsbild typischen Bläschen und Rötungen findet man meist erst wenige Tage nach Auftreten des unsagbar schneidenden Brennens, welches auf oder unter der Haut beschrieben wird. Die Gürtelrose (Herpes Zoster) kann überall am Körper auftreten, auch an den Oberschenkeln.

    Oberschenkel brennt innerlich: Bandscheibenvorfall als Ursache

    Nicht nur gefühlsmäßige Missempfindungen, sondern auch schmerzhaftes Brennen können die Folge eines Bandscheibenvorfalles im Bereich der Lendenwirbelsäule sein. Dabei sind Nervenverletzungen die Ursache für das Brennen am oder im Oberschenkel. Meist tritt ein Bandscheibenvorfall einseitig auf.

    Multiple Sklerose

    Bei einer Multiplen Sklerose können Missempfindungen am gesamten Körper auftreten. Zu diesen Missempfindungen gehört auch ein Brennen in oder an den Oberschenkeln. Wo der Schmerz auftritt, hängt davon ab, an welchen Nervenscheiden diese Erkrankung beginnt. Auch Sehprobleme sind in weiterer Folge zu erwarten, da auch die Augennerven geschädigt werden. Sensibilitätsstörungen an allen Körperregionen und/oder motorische Einschränkungen können Begleiterscheinungen dieses Krankheitsbildes sein.

    Thrombose, die große Angst

    Wenn sich im tiefen venösen Gefäßsystem eine Thrombose (Gerinnsel) bildet, kann dies der Auslöser dafür sein, dass brennende Schmerzen im/am Oberschenkel auftreten. Langes Sitzen, wie es zum Beispiel bei Langstreckenflügen der Fall ist oder Schreibtischarbeit über Stunden sind oft dafür verantwortlich, dass sich eine Thrombose im Bein bildet. Davon können alle Beinvenen betroffen sein. Letztlich wird der Blutabfluss ins Herz dadurch beeinträchtigt. Die große Gefahr einer Thrombose besteht darin, dass sich Blutgerinnsel in den Venen lösen und in die Lunge wandern.

    Psychosomatische Gründe werden oft übersehen

    Im Fokus der Schulmedizin steht in erster Linie die körperliche Diagnosefindung bei Brennen in den Oberschenkeln. Dabei können durchaus psychosomatische Gründe dafür verantwortlich sein. In diesem Bereich muss allerdings komplexer in der Behandlung und Diagnostizierung vorgegangen werden und die Mitarbeit des Betroffenen macht einen sehr großen Teil in der Diagnosefindung und Therapie aus.

    Oberschenkel brennt innerlich: Wie sieht die Behandlung aus?

    Ist die Diagnose gestellt, so leitet der behandelnde Arzt die dem entsprechende Behandlung ein. In erster Linie werden brennende Schmerzen in den Oberschenkeln medikamentös behandelt. Es werden Antikoagulantien für mindestens 3 Monate verabreicht, welche eine blutverdünnende Wirkung erzielen. Gleichzeitig erfolgt eine Kompressionsbehandlung für den gleichen Zeitraum.
    Körperliche Bewegung ist ein wichtiger Faktor zur Genesung, sowie auch ein gut eingestellter Blutdruck und Blutzucker-Wert. Wenn ein Diabetes (Blutzucker-Krankheit) verantwortlich für eine Polyneuropathie ist, so gibt es eine Reihe von Medikamentengruppen, die eingesetzt werden können. Dazu zählen sogenannte Nicht-Opioide, Opioid-Analgetika oder auch Antidepressiva.

    Wenn die Schmerzen mit herkömmlicher Medikation nicht beherrscht werden können, so ist eine lokale Behandlung mit Cortison eine gute Wahl. Die Injektion erfolgt unter das Leistenband und entfacht so seine Wirkung im betroffenen Bereich. Bei Übergewicht ist unbedingt darauf Wert zu legen, dieses mit ärztlicher Begleitung zu reduzieren. Um den Druck von einem betroffenen Nerv zu nehmen, kann als Behandlung eine sogenannte Neurolyse durchgeführt werden. Dies ist allerdings ein operativer Eingriff.

    oberschenkel brennt
    Alona Siniehina/shutterstock.com

    Diagnostische Möglichkeiten

    Die Anamnese, dies ist das Gespräch zwischen Patient und Arzt, bildet die wichtigste Grundlage dafür, um den brennenden Schmerzen im oder am Oberschenkel auf den Grund zu kommen. Die Art des Schmerzes, seine Dauer und Entstehung bilden die Grundlage für das therapeutische Vorgehen. Die körperliche Untersuchung, die das betroffene Körperteil im speziellen mit einbezieht, folgt der Anamnese. Bei einem Thrombose-Verdacht werden bestimmte Laborparameter bestimmt, wie zum Beispiel die D-Dimere, die Blutsenkung oder die Leukocyten, welche oft schon den Verdacht auf eine Thrombose erhärten.

    Es folgt eine Bildgebung, eine Ultraschall-Untersuchung der Beinvenen, wobei man eine Thrombose diagnostizieren kann oder diese ausgeschlossen wird. Eine Gürtelrose lässt sich, wie oben beschrieben, an ihren typischen Bläschen nicht schwer feststellen. Die Meralgia paraesthetica lässt sich durch manuellen Druck auf das Leistenband von außen erkennen, wenn dabei ein Schmerz auftritt. Oberschenkelschmerzen in Verbindung mit Schmerzen in der Wirbelsäule machen ein Röntgen oder eine Magnetresonanztomographie unbedingt erforderlich.

    Wie lange dauert die Behandlung, wenn der Oberschenkel innerlich brennt?

    Ist eine diabetische Neuropathie die Ursache für die Symptomatik, so muss gesagt werden, dass eine völlige Regeneration nicht möglich sein wird. Meist ist eher mit einer Verschlechterung zu rechnen. Eine ca. 90%ige signifikante Verbesserung des Beschwerdebildes kann bei einer Meralgia paraesthetica erzielt werden, wenn sie sofort behandelt wird. Ist eine Thrombose die Schmerzursache, so kann in 3 bis 6 Wochen eine Rückbildung erzielt werden. Jedoch muss bedacht werden, dass eine Thrombose jederzeit wieder auftreten kann.

    Beim Bild einer psychosomatischen Ursache von Brennen in oder an den Oberschenkeln ist eine therapeutische Begleitung von großem Nutzen und bringt die Patienten auf einen guten Weg, um wieder schmerzfrei zu werden. Menschen neigen oft dazu, auf Besserung zu warten und den Weg zum Arzt zu scheuen. Beim Auftreten von Brennen oder Schmerzen in den Oberschenkeln wird ein Gang zum Arzt ohne langes Zögern und Hinwarten einen großen Beitrag zur Genesung leisten.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Ähnliche Beiträge

    Weinsauerkraut in der Schwangerschaft: Ist das zu empfehlen?

    21. August 2022

    Tipps gegen Sodbrennen: Was hilft wirklich?

    17. August 2022

    Muskelkrämpfe: Symptome, Ursachen und Behandlung

    17. August 2022
    Zitat des Monats

    "Glück entsteht oft durch Aufmerksamkeit in kleinen Dingen, Unglück oft durch Vernachlässigung kleiner Dinge."

    Wilhelm Busch, Dichter (1832-1908)

    Kategorien
    • Beauty & Wellness
    • Essen & Trinken
    • Fashion
    • Gesundheit
    • Karriere & Finanzen
    • Reisen
    • Wohnen & Einrichten
    • Facebook
    • Twitter
    • Pinterest
    • Instagram

    Newsletter abonnieren

    Bleibe stets auf dem neuesten Stand und verpasse keine Beiträge mehr!

    Facebook Twitter Instagram Pinterest
    • Impressum
    • Datenschutz
    © 2023 Designed with ♡ www.whatmakesmehappy.de

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.