Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Wie man die richtige Türmatte auswählt und richtig pflegt
    • Oberschenkel brennt innerlich: Ursachen und Behandlung
    • Aufsteller für alle Zwecke: Ein vielseitiger Eyecatcher
    • Der Winter naht: Die Modetrends für warme Winteroutfits
    • Die besten Last Minute Hotel Deals finden
    • Der Reiz der Luxustaschen: Eine Stil-Investition
    • Herrenbrillen und Gesichtstypen: Welche Form passt am besten?
    • Pflege für langes Haar: Gesunde Kopfhaut und glänzende Längen
    Facebook Twitter Instagram
    whatmakesmehappy.dewhatmakesmehappy.de
    Demo
    • Startseite
    • Essen & Trinken
    • Reisen
    • Beauty & Wellness
    • Fashion
    • Gesundheit
    • Wohnen & Einrichten
    • Karriere & Finanzen
    whatmakesmehappy.dewhatmakesmehappy.de
    Startseite » Karotten-Dinkelbrot einfach selber machen: Das ist zu beachten
    Essen & Trinken

    Karotten-Dinkelbrot einfach selber machen: Das ist zu beachten

    6. August 2022
    Facebook Twitter LinkedIn Telegram Pinterest Tumblr Reddit Email
    karotten dinkelbrot
    TorriPhoto/shutterstock.com
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Spätestens in der Quarantäne wurde wohl jeder Haushalt schon einmal in den Duft von frischem Brot gehüllt. Denn Brotbacken ist in! So ziehen immer mehr Personen Ihre Sauerteige wie Kinder auf und backen sich jedes Wochenende durch verschiedenste Backkulturen und Rezepte. Gerade der Herbst ist dabei eine grandiose Zeit für die Verarbeitung von verschiedenen Samen, Kernen und Karotten. Wie wäre es also mit einem Karotten-Dinkelbrot?

    So schmeckt Karotten-Dinkelbrot

    Backen Sie gerne Brot, dann möchten Sie natürlich unterschiedlichste Dinge probieren. Mal wird mit Hefe, mal mit Sauerteig gebacken. Manchmal probieren Sie lieber Roggenmehl, dann wieder Weizenmehl und am Ende bleiben Sie womöglich beim Dinkelmehl hängen. Früher oder später werden Sie sich wohl auch an ein Vitalbrot wagen – und da kommt das Karotten-Dinkelbrot gerade recht. Hier vereinen sich nämlich viele wertvolle Inhaltsstoffe, welche durch Zusätze neben den eigentlichen Brotzutaten erzielt werden.

    Das Ergebnis ist ein aromatisches Brot, welches aufgrund der Karotten darüber hinaus saftig ist. Somit eignen sich Brote dieser Art ideal, um verschiedene Nährstoffe unter einen Hut zu packen. Geschmacklich können Sie sich dafür austoben. So schmeckt Dinkelmehl üblicherweise nussig, was bekanntlich gut mit dem Geschmack von Karotten harmoniert.

    Wieso Dinkel- statt Weizenbrot?

    In den letzten Jahren steigen immer mehr Personen von Weizen- zu Dinkelmehl um. Das hat dazu geführt, dass auch in den Supermarktregalen immer häufiger auf Dinkelprodukte zu treffen ist. Doch was ist der Grund hierfür? Oft wird gemeint, dass Dinkelmehl schlichtweg besser schmecken würde. Tatsächlich schmeckt es etwas intensiver und somit auch interessanter. Ein viel wichtigerer Grund ist aber ohne Frage der gesundheitliche Faktor. Bei Dinkel handelt es sich nämlich quasi um die Urform von Getreide, wobei es im Gegensatz zu Weizen im Laufe der Generationen einer geringeren genetischen Veränderungen unterlaufen ist.

    Auch in Hinsicht auf die Nährwerte bietet Dinkel zahlreiche Vorteile, denn es beinhaltet mehr Eiweiß, Vitamine und Mineralstoffe. Das macht Dinkel für viele Personen verdaulicher und somit in jeder Hinsicht genießbarer. Dennoch können Sie Dinkelmehl auch für Brot quasi 1:1 ersetzen. Helles Dinkelmehl Type 630 entspricht dabei dem klassischen Weizenmehl, das Sie für Kuchen und Brot verwenden.

    karottenbrot
    anna.q/shutterstock.com

    Weißmehl oder Vollkornmehl?

    Haben Sie sich einmal für Dinkelmehl entschieden, müssen Sie noch zwischen Weiß- und Vollkornmehl entscheiden. Grundsätzlich können Sie beide Arten zum Backen verwenden oder diese sogar miteinander kombinieren. Allerdings hat Vollkornmehl natürlich den Vorteil, dass es eine höhere Nährstoffdichte aufweist. So ist noch das komplette Korn mit der Schale enthalten und wird nicht ausgesiebt. Genau in dieser Schale stecken wiederum die vielen Ballaststoffe und Co, die bei Weißmehl schon entfernt wurden. Gleichzeitig schmeckt Vollkornmehl aber auch intensiver, weswegen der Dinkelgeschmack mehr zur Geltung kommt. Sie können sich also an Ihren individuellen Wünschen und Vorräten orientieren. Bei Weißmehl kann es allerdings der Fall sein, dass Sie weniger Wasser benötigen. Beachten Sie dies bei allen Rezepten.

    Ideen für die Zugabe von Körnern, Samen und Co

    Ein Karotten-Dinkelbrot muss nicht nur aus Dinkelmehl und Karotten bestehen – im Gegenteil! Sie können allerhand Samen und Körner hinzufügen, um das Brot einerseits geschmacklich aufzuwerten und andererseits mehr gesundheitsfördernde Wirkungen herbeizuführen. Packen Sie also einfach alles in das Brot, was Ihnen Spaß macht. Mit Kürbiskernen wird das Karottenbrot zu einem echten Herbstbrot. Sie können allerdings auch Leinsamen, Chiasamen oder Haferflocken in das Brot kneten. Selbst Nüsse eignen sich hervorragen, weswegen sie den Geschmack beispielsweise mit gerösteten Walnüssen unterstreichen können. Die Samen und Co können Sie dabei einerseits in den Brotteig kneten und andererseits auch auf das Brot geben und somit für eine leckere Kruste sorgen.

    Dinkelbrot mit Sauerteig oder Hefe?

    Ob Sie lieber Sauerteig oder Hefe für Ihr Karottenbrot verwenden, ist Ihnen überlassen. Tatsächlich ist beides möglich, wobei Sie bei Sauerteigbrot natürlich von den üblichen Vorteilen des Sauerteigs profitieren. Dazu zählt beispielsweise eine bessere Verdaulichkeit. Ein Karotten-Dinkelbrot mit Hefe können Sie dafür schneller zubereiten und sogar ohne Gehzeit backen.

    Ein einfaches Karotten-Dinkelbrot selber machen

    Jetzt geht es aber ans Backen! Im Grunde benötigen Sie hier nicht mal ein Rezept, sofern Sie wissen, was zu tun ist. Am einfachsten geht es natürlich so: Hefe mit Zucker oder Honig anrühren und mit Mehl, Salz und Wasser zu einem geschmeidigen Teig kneten. Die Karotten werden gerieben und mit etwaigen Nüssen sowie Samen eingeknetet. Dabei gilt: Je weicher der Teig, desto besser das Brot. Nach einer eventuellen Gehzeit wird nur noch gebacken und schon haben Sie Ihr Karotten-Dinkelbrot wie frisch vom Bäcker.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Ähnliche Beiträge

    Granatapfel Smoothie: Die leckere und gesundheitsfördernde Vitaminbombe

    6. März 2024

    Zitronengras Mojito: Klassischer Cocktail, verfeinerte Rezeptur

    25. Januar 2024

    Orientalisches Ofengemüse: So gelingt es in wenigen Schritten

    23. Januar 2024

    Grasshopper Smoothie: Gesunder Früchte-Mix zum Selbermachen

    16. Januar 2024

    Die Kunst des Morgenrituals: Positiv in den Tag mit nachhaltigem Kaffee starten

    29. November 2023

    Der Trend zur alpinen Feinkost schreitet voran: Das sind die Gründe für diesen Trend

    5. September 2022
    Zitat des Monats

    "Glück entsteht oft durch Aufmerksamkeit in kleinen Dingen, Unglück oft durch Vernachlässigung kleiner Dinge."

    Wilhelm Busch, Dichter (1832-1908)

    Kategorien
    • Beauty & Wellness
    • Essen & Trinken
    • Fashion
    • Gesundheit
    • Karriere & Finanzen
    • Reisen
    • Uncategorized
    • Wohnen & Einrichten
    • Facebook
    • Twitter
    • Pinterest
    • Instagram

    Newsletter abonnieren

    Bleibe stets auf dem neuesten Stand und verpasse keine Beiträge mehr!

    Facebook Twitter Instagram Pinterest
    • Impressum
    • Datenschutz
    © 2025 Designed with ♡ www.whatmakesmehappy.de

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.