Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Wie man die richtige Türmatte auswählt und richtig pflegt
    • Oberschenkel brennt innerlich: Ursachen und Behandlung
    • Aufsteller für alle Zwecke: Ein vielseitiger Eyecatcher
    • Der Winter naht: Die Modetrends für warme Winteroutfits
    • Die besten Last Minute Hotel Deals finden
    • Der Reiz der Luxustaschen: Eine Stil-Investition
    • Herrenbrillen und Gesichtstypen: Welche Form passt am besten?
    • Pflege für langes Haar: Gesunde Kopfhaut und glänzende Längen
    Facebook Twitter Instagram
    whatmakesmehappy.dewhatmakesmehappy.de
    Demo
    • Startseite
    • Essen & Trinken
    • Reisen
    • Beauty & Wellness
    • Fashion
    • Gesundheit
    • Wohnen & Einrichten
    • Karriere & Finanzen
    whatmakesmehappy.dewhatmakesmehappy.de
    Startseite » Zitronengras Mojito: Klassischer Cocktail, verfeinerte Rezeptur
    Essen & Trinken

    Zitronengras Mojito: Klassischer Cocktail, verfeinerte Rezeptur

    25. Januar 2024
    Facebook Twitter LinkedIn Telegram Pinterest Tumblr Reddit Email
    zitronengras mojito
    alfredo ravanetti/shutterstock.com
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Mittlerweile wurde der klassische Mojito durch einige Zutaten ergänzt oder abgewandelt. So auch bei dem Mojito mit Zitronengras. Zitronengras gehört zu der Pflanzenart Süßgräser und wird als Gewürz und Heilpflanze angebaut und im Lebensmittelbereich verwendet. Mit einer Wuchshöhe von ein bis zwei Metern ist das Zitronengras eine immergrüne und ausdauernde Pflanze.

    Die Blätter entwickeln mit der Zeit einen aromatischen Duft. Zitronengras ist im Handel in Stücken oder gemahlen erhältlich. Die Halme und die Blätter können vollständig frisch verwertet werden. Zu Silvester, zu einer Geburtstagsfeier oder zu einem erquickenden Mädelsabend passt dieser Cocktail optimal und verleiht jedem Anlass durch seine erfrischende Wirkung den passenden Flair.

    Zitronengras Mojito: Zutaten und Zubereitung

    Der Zitronengras Mojito wird für gewöhnlich in einem schlichten zylinderförmigen Glas serviert. Zutaten für ein Glas:

    • ½ Limette
    • 1 Stange Zitronengras
    • 4 Teelöffel Vollrohrzucker
    • Minze nach Belieben
    • 6 cl Havana Club Rum
    • Crushed Ice
    • Soda zum Aufgießen

    Eine halbe Limette wird heiß abgewaschen und anschließend trockengerieben. Gleichmäßig schneidet man diese in vier gleich große Stücke und gibt sie ins Glas. Den inneren Teil einer Stange Zitronengras schneidet man dünn und vermengt ihn mit Minze und vier Teelöffeln Vollrohrzucker. Alle Zutaten werden gleichmäßig mit einem Stößel zerdrückt, bis sich der Saft der Limette mit den übrigen Zutaten vermischt hat.

    An Alkohol werden etwa 6cl Havana Club Rum dazugegeben. Alternativ kann man diesen durch Bacardi oder Cachaca ersetzen. Aufgefüllt wird der Cocktail mit „Crushed Ice“ und frisch gesprudeltem Soda. Um einen plastikfreien Cocktail zu genießen, kann man die Schale des Zitronengrases perfekt als Strohhalm verwenden. Optional und zu Dekorationszwecken kann eine geschnittene Limettenscheibe am Glasrand des Cocktails platziert werden.

    Ursprung des Mojito

    In den frühen Zwanzigerjahren erfreute sich die kubanische Gesellschaft zum allerersten Mal an dem klassischen Mojito. Benannt nach dem Seefahrer Sir Francis Drake wurde der „Draque“ die Basis des heutigen Mojitos. Die Kubaner ersetzten die Zutat Aguardiente durch Rum, da dieser einfacher zu beschaffen war. Der Ursprung wandelte sich somit in ein neues exotisches Getränk mit einem genauso exotischen Namen – der Mojito.

    Bekanntheit erreichte der klassische Mojito durch seinen Liebhaber. Der bekannte Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger Ernest Hemmingway (1899 – 1961) trank in seinem Stammlokal „La Bodeguita del Medio“ in Havanna regelmäßig einen Mojito, dessen Namensgebung bis heute noch ungeklärt ist. Vermutungen legen nahe, dass er als Verniedlichung des Wortes „Mojo“ entstand, eine kubanische Soße mit Limettensaft. Der klassische Mojito ist ein farbloser Cocktail der heutzutage in vielen Cocktailbars, Restaurants und Diskotheken serviert wird.

    Fazit

    Wegen seiner Vielfältigkeit und seinem exotischen Geschmack sollte der Zitronengras Mojito auf keiner Cocktailkarte fehlen. Für eine alkoholfreie Variante des Cocktails kann der Alkohol durch Mangosaft ersetzt werden.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Ähnliche Beiträge

    Granatapfel Smoothie: Die leckere und gesundheitsfördernde Vitaminbombe

    6. März 2024

    Orientalisches Ofengemüse: So gelingt es in wenigen Schritten

    23. Januar 2024

    Grasshopper Smoothie: Gesunder Früchte-Mix zum Selbermachen

    16. Januar 2024

    Die Kunst des Morgenrituals: Positiv in den Tag mit nachhaltigem Kaffee starten

    29. November 2023

    Der Trend zur alpinen Feinkost schreitet voran: Das sind die Gründe für diesen Trend

    5. September 2022

    Onlinehandel mit erlesenen Weinen: Darum lohnt es sich, den Lieblingswein online zu bestellen

    2. September 2022
    Zitat des Monats

    "Glück entsteht oft durch Aufmerksamkeit in kleinen Dingen, Unglück oft durch Vernachlässigung kleiner Dinge."

    Wilhelm Busch, Dichter (1832-1908)

    Kategorien
    • Beauty & Wellness
    • Essen & Trinken
    • Fashion
    • Gesundheit
    • Karriere & Finanzen
    • Reisen
    • Uncategorized
    • Wohnen & Einrichten
    • Facebook
    • Twitter
    • Pinterest
    • Instagram

    Newsletter abonnieren

    Bleibe stets auf dem neuesten Stand und verpasse keine Beiträge mehr!

    Facebook Twitter Instagram Pinterest
    • Impressum
    • Datenschutz
    © 2025 Designed with ♡ www.whatmakesmehappy.de

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.