Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Relevante Flüssigkeiten für das Nageldesign: Warum Primer, Cleaner & Co. einfach unverzichtbar sind
    • Der Trend zur alpinen Feinkost schreitet voran: Das sind die Gründe für diesen Trend
    • Schöne Schuhe in Übergrößen & Untergrößen: Wer per Internet sucht, der findet auch
    • Premium-Businesspläne für die Existenzgründung: Deshalb gelten sie als persönlicher Fahrplan zum Erfolg
    • Klassische Verlobungsringe & Eheringe: Per Internet findet sich meist der passende Ring
    • Verstärkerröhren für Verstärker & Gitarren: Aus diesen Gründen sind die Onlineshops der Experten erste Wahl
    • Campingzubehör aus dem Internet: Darum sind Onlinefachhändler für Outdoor- und Campingausrüstung überaus empfehlenswert
    • Fahrrad- und Outdoorbekleidung in großen Größen finden: Im Internet wird man zum Glück fündig
    Facebook Twitter Instagram
    whatmakesmehappy.dewhatmakesmehappy.de
    Demo
    • Startseite
    • Essen & Trinken
    • Reisen
    • Beauty & Wellness
    • Fashion
    • Gesundheit
    • Wohnen & Einrichten
    • Karriere & Finanzen
    whatmakesmehappy.dewhatmakesmehappy.de
    Startseite » Wiener Würstchen einfrieren: Welche Möglichkeiten gibt es?
    Essen & Trinken

    Wiener Würstchen einfrieren: Welche Möglichkeiten gibt es?

    17. August 2022
    Facebook Twitter LinkedIn Telegram Pinterest Tumblr Reddit Email
    Wiener Würstchen
    Dmitrii Ivanov/shutterstock.com
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Sowohl Bockwurst als auch Wiener Würstchen lassen sich schnell für eine gewisse Zeit einfrieren. Das erweist sich vor allem dann als sehr hilfreich, wenn die Menge einfach zu groß ist. Wie das funktioniert und was Sie vor dem Einfrieren beachten sollten, erfahren Sie in unserem Beitrag.

    Wiener Würstchen einfrieren: Die wichtigsten Punkte zusammengefasst

    Wiener Würstchen können eingefroren werden, ohne dass sie vorher gekocht werden müssen. Sie können sofort in ihrem jetzigen Zustand eingefroren werden und später aufgetaut werden. Zum Einfrieren eignen sich am besten Behälter, die sich mit einem Deckel luftdicht verschließen lassen. Aber auch Gefrierbeutel sind äußerst praktisch, da sie im Gefrierschrank nur wenig Platz benötigen. Im Gefrierschrank können sie etwa vier Monate lang aufbewahrt werden. Um zu verhindern, dass sie am Ende platzen, sollten die Wiener Würstchen vorsichtig aufgetaut werden. Dazu eignet sich kochendes Wasser am besten.

    Wie werden die Würstchen am besten richtig gelagert?

    • Sie sollten das Wiener Würstchen in den Kühlschrank legen, sobald Sie nach dem Kauf nach Hause kommen, oder Sie können es einfrieren, wenn Sie es über einen längeren Zeitraum aufbewahren wollen.
    • Wenn Sie die Frische des Würstchens lange bewahren wollen, können Sie es auch vakuumverpacken.
    • Sie sollten Ihre Hot Dogs immer bei 4 Grad Celsius oder weniger im Kühlschrank aufbewahren (die ideale Temperatur liegt bei 2 Grad Celsius). Es ist immer besser, das Würstchen bei einer niedrigeren Temperatur aufzubewahren, da die Entwicklung von Bakterien zwischen 4 und 60 Grad Celsius gefördert wird.
    • Da es an der Kühl- oder Gefrierschranktür zu erheblichen Temperaturschwankungen kommt, ist es ratsam, rohe Würstchen auf dem Regal und nicht an der Tür zu lagern.
    • Am einfachsten lassen sich die Würstchen bei -18 Grad Celsius im Gefrierschrank aufbewahren, indem sie zunächst in Alufolie, Plastikfolie oder einen Gefrierbeutel eingewickelt werden. Dann legen Sie sie in einen luftdichten, schweren Gefrierbehälter.
    • Die gefrorenen Wiener Würstchen sollten nach dem Auftauen nicht mehr eingefroren werden.
    wiener richtig lagern
    Grazyna Kownacka/shutterstock.com

    Wie lassen sich Wiener Würstchen einfrieren und wieder auftauen?

    Alle Wurstsorten, einschließlich Bockwurst, Fleischwurst und Wiener Würstchen, können auf sinnvolle Weise eingefroren werden. Um genau die Menge zuzubereiten, die Sie benötigen, ist es besser, die Wurst in Abschnitten zu entnehmen. Sie werden jetzt erfahren, was Sie beachten sollten:

    • Wiener Würstchen benötigen keine vorherige Zubereitung. Sie können entweder ganz oder in kleineren Mengen in der Originalverpackung eingefroren werden. Auf diese Weise kann nur die tatsächlich benötigte Menge entnommen werden.
    • Gefrierbeutel eignen sich zum Einfrieren ebenso gut wie spezielle gefriersichere Kunststoffbehälter. In beiden Fällen ist es wichtig, dass der Inhalt luftdicht verschlossen ist, um das Eindringen von Feuchtigkeit und Gefrierbrand zu verhindern.
    • Es sollte ein vergleichbares Etikett vorbereitet werden, damit Sie immer wissen, was sich in den einzelnen Behältern befindet und wann der Inhalt eingefroren wurde. Während es für Gefrierdosen spezielle Kennzeichnungen gibt, genügt für den Gefrierbeutel ein wasserfester Textmarker.
    • Die Wiener Würstchen sollten nach dem Auftauen in einen Kessel mit kochendem Wasser gelegt werden, damit sie nicht explodieren. Nach etwa 20 Minuten sind die Würstchen servierfertig. Das Wasser darf nicht einmal ansatzweise kochen, da die Würstchen sonst platzen würden.

    Worin kann man Wiener Würstchen am besten einfrieren?

    Es können sowohl Gefrierbeutel als auch gefriersichere Plastikdosen verwendet werden. Damit der Inhalt vor Feuchtigkeit geschützt ist, sollten diese mit einem Clip oder Reißverschluss verschlossen werden. Die Dosen sind in der Regel mit einem Deckel versehen, der den Inhalt ausreichend schützt.

    Wie lange kann man gefrorene Würstchen aufbewahren?

    Wiener Würstchen sind im Gefrierschrank oft bis zu vier Monate haltbar. Um das Wachstum von Keimen zu vermeiden, sollte man darauf achten, eine Gefriertemperatur von etwa minus 18 Grad einzuhalten.

    Ist das Wiedereinfrieren aufgetauter Wiener Würstchen möglich?

    Sie sollten es sich zweimal überlegen, bevor Sie aufgetaute Wiener Würstchen wieder einfrieren. Dies gilt sowohl für gekochte als auch für aufgetaute Wiener Würstchen und ist nicht immer ratsam. Generell raten wir vom Wiedereinfrieren von Wiener Würstchen ab, da es die Qualität des Lebensmittels mindert.

    Wie lange sind frische Wiener im Kühlschrank haltbar?

    Das vom Hersteller angegebene Haltbarkeitsdatum gilt auch dann, wenn die Verpackung eingeschweißt ist. Die Wiener Würstchen sollten jedoch nach etwa einer Woche im Kühlschrank verzehrt werden, wenn die Verpackung geöffnet wurde. Am besten bewahren Sie die Würstchen im Kühlschrank in einem geeigneten Kunststoffbehälter auf, um ein Austrocknen und eine Geruchsvermischung mit anderen Speisen zu vermeiden.

    frau steht am kühlschrank
    Shift Drive/shutterstock.com

    Die Zubereitung nach dem Auftauen

    Es wird empfohlen, die Wiener Würstchen in kochendem Wasser aufzutauen. Die Wiener Würstchen explodieren, wenn man das Wasser über den Siedepunkt hinaus kochen lässt. In kochendem Wasser brauchen die Würstchen nur 20 Minuten, um die Verzehrtemperatur zu erreichen. Für die Bockwurst und die Fleischwurst gelten die gleichen Regeln.

    Kann man Wiener Würstchen aus dem Glas einfrieren?

    Im Grunde genommen macht es keinen Unterschied, ob die Wiener Würstchen in Dosen oder in Gläsern sind. In jedem Fall lassen sie sich sehr gut einfrieren.

    Wie lange bleiben Wiener Würstchen in der Dose nach dem Öffnen frisch?

    Wiener Würstchen sind vier bis fünf Tage haltbar, wenn sie immer vollständig in Flüssigkeit getaucht und mit einem Deckel verschlossen sind. In diesem Fall muss das Glas im Kühlschrank aufbewahrt werden, da die Wärme in den Räumen die Haltbarkeit drastisch verkürzt.

    Unser Fazit

    Kann man Wiener Würstchen einfrieren? Jawohl! Jetzt, wo man weiß, wie es geht, kann man jederzeit leckere Wiener Würstchen zubereiten und essen.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Ähnliche Beiträge

    Der Trend zur alpinen Feinkost schreitet voran: Das sind die Gründe für diesen Trend

    5. September 2022

    Onlinehandel mit erlesenen Weinen: Darum lohnt es sich, den Lieblingswein online zu bestellen

    2. September 2022

    Recycling von Kunststoffen: Plastik löst Bananenblätter als Verpackung von Obst und Gemüse ab

    30. August 2022

    Granatapfel Smoothie: Die leckere und gesundheitsfördernde Vitaminbombe

    22. August 2022

    Frischkäse Ersatz: Diese Alternativen kommen in Frage

    17. August 2022

    Leberkäse einfrieren: So gelingt es in wenigen Schritten

    17. August 2022
    Zitat des Monats

    "Glück entsteht oft durch Aufmerksamkeit in kleinen Dingen, Unglück oft durch Vernachlässigung kleiner Dinge."

    Wilhelm Busch, Dichter (1832-1908)

    Kategorien
    • Beauty & Wellness
    • Essen & Trinken
    • Fashion
    • Gesundheit
    • Karriere & Finanzen
    • Reisen
    • Wohnen & Einrichten
    • Facebook
    • Twitter
    • Pinterest
    • Instagram

    Newsletter abonnieren

    Bleibe stets auf dem neuesten Stand und verpasse keine Beiträge mehr!

    Facebook Twitter Instagram Pinterest
    • Impressum
    • Datenschutz
    © 2023 Designed with ♡ www.whatmakesmehappy.de

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.