Bereits seit etwas über 150 Jahren erfreut sich der Frischkäse in vielen Teilen der Welt großer Beliebtheit. Die ursprüngliche Idee hinter dem Streichkäse war, eine „frischere“ Alternative zum herkömmlichen Käse zu entwickeln und das ist auch gelungen. Seitdem findet er die unterschiedlichsten Anwendungsgebiete. Besonders beliebt ist er als Brotaufstrich in seiner Urform, beim Kochen für Soßen, zum Backen von Kuchen. Oder auch zum Herstellen von Dips, beispielsweise für Gemüsesticks oder Nachos als Alternative zu ungesünderen gekauften Dip-Soßen.
Frischkäse Ersatz: Grundlegende Informationen
Aber was genau ist Frischkäse eigentlich? Wo dieser doch so vielfältig verwendet wird, wissen nur die wenigsten, woraus er eigentlich besteht und wie er hergestellt wird. Was man aufgrund seiner besonderen Konsistenz vielleicht nicht vermuten möchte, Frischkäse wird bis auf einen wichtigen letzten Schritt genauso hergestellt wie gewöhnlicher Käse auch. Das sieht konkret folgendermaßen aus. Die Basis dafür ist pasteurisierte Milch. Dieser werden Milchsäurebakterien und Lab hinzugesetzt, wodurch das Milcheiweiß Kasein gerinnt. Dadurch wird die Milch fest.
Dieses Festwerden wird im nächsten Schritt noch verstärkt, indem man die feste Milch mit einer Käseharfe schneidet und erhitzt. Schlussendlich lässt man es durch ein Sieb oder ein Tuch abfließen und fertig ist der Frischkäse. Denn der Unterschied zum festen Käse besteht im fehlenden letzten Schritt, dem Reifungsprozess. Dadurch kann Frischkäse direkt konsumiert werden, so kam er auch zu seinem Namen. Er ist jedoch durch den höheren Wasseranteil auch rascher verderblich.
Warum Frischkäse-Alternativen?
Es gibt verschiedene Gründe, warum die Nachfrage nach Frischkäsealternativen immer größer wird. Zum einen spielt der gesundheitliche Aspekt eine Rolle. Denn in Deutschland leiden bereits etwa 15 bis 20 % der Menschen an einer Laktoseintoleranz und müssen somit sehr auf ihre Zufuhr von Milchprodukten achten beziehungsweise in stärkeren Fällen ganz darauf verzichten. Hier kann man mittlerweile aber mit Ersatzprodukten anstatt Verzichts sehr gut Abhilfe leisten. Und besonders beim Frischkäse sollte man darauf achten, da dieser sogar noch mehr Laktose enthält als die meisten anderen Käsesorten.

Ein weiterer guter Grund, auf Ersatzprodukte umzusteigen, sind das Tierwohl und der Aspekt des Umweltschutzes, da besonders die Massentierhaltung einen großen Einfluss auf beide dieser Faktoren hat. So ernährten sich im letzten Jahr allein in Deutschland schon etwa 1,58 Millionen Menschen vegan – Tendenz steigend. Das Angebot für Alternativen ist demnach auch höher denn je!
Laktosefreier Ersatz für Frischkäse
Zum einen kann man laktosefreien Frischkäse genauso wie herkömmlichen ganz einfach selber machen. Hierfür kauft man laktosefreie Milch (Achtung: Diese ist nicht vegan, da es lediglich tierische Milch ist, bei der die Laktose im Nachhinein sozusagen entfernt wurde). Diese wird gesalzen und anschließend erhitzt, ohne sie zum Kochen zu bringen. Anschließend fügt man unter ständigem Rühren Zitronensaft hinzu. Das führt zum Dicklegungsprozess, ein Teil der Milch wird fest und trennt sich von der Molke. Zum Schluss lässt man die Masse abtropfen und der laktosefreie Frischkäse ist genussbereit.
Frischkäse Ersatz aus dem Handel
Wenn man sich die Arbeit sparen möchte, den Käse selber herzustellen, kann man diesen natürlich auch kaufen. Das Sortiment laktosefreier Produkte wird immer größer. Sie sind auch im normalen Supermarkt meist erhältlich. Hierbei gibt es zum einen eigene Marken, die sich auf die Herstellung laktosefreier Produkte spezialisiert haben und unter anderem auch Frischkäse anbieten. Wie zum Beispiel etwa:
- MinusL
- MinuLakt
Zudem haben auch einige Supermärkte laktosefreie Eigenmarken entwickelt, darunter:
- REWE frei von
- SPAR free from
- ALDI Milsani
Und auch viele der allzeit bekannten Herstellermarken von Milchprodukten führen mittlerweile auch laktosefreien Frischkäse. Beispielsweise:
- Philadelphia
- Exquisa
- Züger
- Milfina
- Schärdinger
- und viele weitere

Vegane Alternativen
Auch den pflanzlichen Ersatz zu dem beliebten Käse kann man ganz leicht selbst herstellen. Dazu gibt es viele unterschiedliche Methoden für die Basis. Die drei Gängigsten sind Folgende.
Aus Sojamilch
Mit Sojamilch funktioniert der Prozess im Prinzip gleich wie mit der laktosefreien, mit dem kleinen Unterschied, dass man nicht darauf achten muss, dass die gesalzene Milch nicht kocht. Sie soll sogar kurz aufkochen, bevor man den Zitronensaft hinzugibt. Aufgrund der Milchalternative kann es sein, dass der Prozess des Dicklegens wiederholt werden muss. Am Ende ebenfalls durch ein Tuch oder Sieb abtropfen lassen.
Aus Cashewnüssen
Um aus Cashewkernen veganen Frischkäse herzustellen, weicht man diesen mindestens 30 Minuten in heißem Wasser ein. Anschließend gießt man das Wasser ab und gibt die Nüsse in einen Mixer, bis sie eine cremige Konsistenz haben.
Frischkäse Ersatz aus pflanzlichem Joghurt
Dazu kann man ein beliebiges pflanzliches Joghurt verwenden, zum Beispiel Soja- oder Haferjoghurt, je nach bevorzugtem Geschmack. Hierzu legt man ein Tuch in ein Sieb. Ein Teil des Joghurts wird anschließend in das Tuch gegeben und mit etwas Salz bestreut, das für die frischkäseartige Beschaffenheit sorgen wird, indem es dem Joghurt Wasser entzieht. Diesen Vorgang wiederholt man drei Mal mit den restlichen Teilen des Joghurts. Schlussendlich stellt man es mit Sieb abgedeckt für etwa acht Stunden in den Kühlschrank – et voilà!
Diese drei Rezepte bilden jeweils nur die Basis des Frischkäseersatzes und sollten je nach Geschmack noch gewürzt werden. Dazu können nach Belieben Knoblauch, Paprika, Pfeffer, Chili und frische Kräuter benutzt werden.

Im Handel
Auch im Handel findet man ein großes Sortiment an veganen Produkten. Darunter auch veganen Frischkäseersatz. Marken, von denen dieser erhältlich ist, sind unter anderem:
- SimplyV
- Oatly
- Alnatura
- Bedda
Und inzwischen stellen auch einige gängige Unternehmen ihren „normalen“ Frischkäse auf Pflanzenbasis her. Wie:
- Exquisa
- Bresso
- Philadelphia
Worauf man beim Ersatz für Frischkäse in Rezepten achten sollte
Kochen und Dips herstellen kann man auch mit Frischkäsealternativen wie ganz wie gewohnt. Beim Backen ist jedoch Vorsicht aufgrund der veränderten Konsistenz geboten. So greift man hier am besten auf No-Bake Kuchen zurück, die keiner Hitze ausgesetzt werden. Denn wenn man Frischkäse beim Backen in einem klassischen Rezept ersetzt, kann es leicht passieren, dass der Kuchen gerinnt. Zudem gibt es eine Vielzahl an Rezepten, die bereits mit Alternative angeführt sind. Alles in allem ist das Ersetzen also mittlerweile überall sehr gut möglich!