Facebook Twitter Instagram
    Aktuell:
    • Relevante Flüssigkeiten für das Nageldesign: Warum Primer, Cleaner & Co. einfach unverzichtbar sind
    • Der Trend zur alpinen Feinkost schreitet voran: Das sind die Gründe für diesen Trend
    • Schöne Schuhe in Übergrößen & Untergrößen: Wer per Internet sucht, der findet auch
    • Premium-Businesspläne für die Existenzgründung: Deshalb gelten sie als persönlicher Fahrplan zum Erfolg
    • Klassische Verlobungsringe & Eheringe: Per Internet findet sich meist der passende Ring
    • Verstärkerröhren für Verstärker & Gitarren: Aus diesen Gründen sind die Onlineshops der Experten erste Wahl
    • Campingzubehör aus dem Internet: Darum sind Onlinefachhändler für Outdoor- und Campingausrüstung überaus empfehlenswert
    • Fahrrad- und Outdoorbekleidung in großen Größen finden: Im Internet wird man zum Glück fündig
    Facebook Twitter Instagram
    whatmakesmehappy.dewhatmakesmehappy.de
    Demo
    • Startseite
    • Essen & Trinken
    • Reisen
    • Beauty & Wellness
    • Fashion
    • Gesundheit
    • Wohnen & Einrichten
    • Karriere & Finanzen
    whatmakesmehappy.dewhatmakesmehappy.de
    Startseite » Focaccia mit Fetakäse: Italiens Klassiker mit würzigem Käse
    Essen & Trinken

    Focaccia mit Fetakäse: Italiens Klassiker mit würzigem Käse

    5. August 2022
    Facebook Twitter LinkedIn Telegram Pinterest Tumblr Reddit Email
    Focaccia Genovese
    GK1982/shutterstock.com
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Focaccia gehört zu den Klassikern der italienischen Küche. Das dünne Weißbrot wird dort vornehmlich zum Frühstück gegessen. Mehl, Salz, Hefe, Wasser und gutes Olivenöl, mehr braucht eine gute Focaccia nicht. Auch wenn die Spezialität pur schon ein Genuss ist, kann es nicht schaden, sie mit verschiedenen Ingredienzien zu verfeinern.

    Fetakäse gehört zu den Zutaten, die aus einfachem gutem Brot einen echten Hit machen. Dabei kann der Käse aus Schafs- oder Ziegenmilch eingebacken oder in raffinierter Form dazu serviert werden. Mit den folgenden Ideen und Inspirationen wird aus dem Klassiker eine tolle Beilage für die verschiedensten Gerichte oder ein leckerer Snack für zwischendurch.

    Focaccia Genovese – vom Hafen Genuas in die Welt

    Es wird erzählt, dass das Originalrezept auf die Bäcker am Hafen Genuas im 16. Jahrhundert zurückgeht. Wenn die dortigen Schiffer mit ihren Boten anlegten, wollten sie schnell etwas essen und sich mit Proviant für die nächste Reise eindecken. Der Teig für „normales Brot“ musste zu lange gehen. Daher nutzen die dortigen Bäcker Teig, der erst kurz gegangen war und formten dünne Fladen daraus, die direkt auf dem Stein gebacken wurden. So entstanden in schneller Zeit leckere Hefeteigfladen, die sich zudem durch den hohen Olivenölanteil lange hielten.

    Mit den Jahrhunderten wurde die Zubereitungsart zwar beibehalten, doch es wurden dem Weißbrot immer wieder neue und köstliche Zutaten hinzugefügt. Tomaten, Oliven, Kräuter und Käse gehören zu den favorisierten Ergänzungen. Fetakäse wird heute aus unterschiedlichen Milchsorten hergestellt, wie Schafs- oder Ziegenmilch. Teilweise finden sich auch ähnliche Käse aus Kuhmilch, die meist die Bezeichnung Hirtenkäse tragen. Sie sind allesamt besonders würzig, was sie nicht zuletzt ihrer Herstellung verdanken. Der drucklos ausgemolkte Käse reift in Salzlake, was für sein besonderes Aroma sorgt.

    Die Kombination von Brot und Käse ist ein Klassiker, der weltweit für Begeisterung sorgt. So auch in Italien, wo man anfing, die Focaccia vor dem Backen mit Feta und Kräutern zu belegen. Das Ergebnis schmeckt für sich wunderbar herzhaft und ist eine tolle Beilage zu Salaten, Grillgerichten, Fisch oder Geflügel.

    Rezept für Feta Foccacia

    Um eine mit Salzlakenkäse belegte Focaccia zu backen, werden folgende Zutaten benötigt:

    • 450 g Weizenmehl Typ 405
    • 200 ml lauwarmes Wasser
    • 50 ml helles Olivenöl
    • 4 bis 5 EL Olivenöl zum Beträufeln
    • 2 EL Zucker
    • 2 TLF Salz
    • 0,5 Würfel frische Hefe (21 g)
    • grobes Meersalz zum Bestreuen
    • 100 g Fetakäse
    • Kräuter nach Belieben (getrocknet oder frisch)

    Die Zubereitung ist relativ simpel. Die Hefe wird im Wasser aufgelöst. Anschließend wird das Mehl mit Salz, Zucker, Olivenöl und dem Hefewasser vermengt. Der Teig wird geknetet, bis eine gleichmäßige Masse entsteht. Diese muss zugedeckt für eine halbe Stunde ruhen und gehen. Nach Ablauf der 30 Minuten wird der Teig zu einem Fladen von zwei bis drei Zentimeter Dicke geformt und auf ein mit Backpapier ausgekleidetes Backblech gegeben. Jetzt ist es Zeit für das Finish.

    Mit den Fingern werden kleine Mulden überall in den Teig gedrückt. Danach wird dieser mit Olivenöl beträufelt und mit dem zerbröselten Feta belegt und mit ein wenig grobem Meersalz bestreut. Wer mag, kann auch Kräuter wie Rosmarin, Basilikum oder Salbei auf dem Fladen verteilen. Im vorgeheizten Backofen (200 °C Umluft oder 220 °C Ober- und Unterhitze) wird dieser dann für 20 bis 25 gebacken. Fertig ist die knusprige und reichhaltige Spezialität.

    Focaccia mit Whipped Feta Dip

    Wer seine Focaccia lieber ohne Belag backen möchte, aber gerne einen Feta Dip servieren will, sollte den Internettrend Whipped Feta Dip ausprobieren. Für diesen werden 200 g Feta mit je 70 g Crème fraîche und Sahne, zwei Knoblauchzehen, zwei Esslöffeln Olivenöl sowie Honig, Salz und Pfeffer nach Belieben im Mixer zu einem Dip zerkleinert. Die Masse kann alternativ auch mit einem Pürierstab zubereitet werden. Wer möchte, gibt vor dem Servieren gebackene Oliven und Kirschtomaten mit in oder auf den Dip. Das Ergebnis zergeht auf der Zunge und passt wunderbar zur klassischen Focaccia.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Ähnliche Beiträge

    Der Trend zur alpinen Feinkost schreitet voran: Das sind die Gründe für diesen Trend

    5. September 2022

    Onlinehandel mit erlesenen Weinen: Darum lohnt es sich, den Lieblingswein online zu bestellen

    2. September 2022

    Recycling von Kunststoffen: Plastik löst Bananenblätter als Verpackung von Obst und Gemüse ab

    30. August 2022

    Granatapfel Smoothie: Die leckere und gesundheitsfördernde Vitaminbombe

    22. August 2022

    Frischkäse Ersatz: Diese Alternativen kommen in Frage

    17. August 2022

    Leberkäse einfrieren: So gelingt es in wenigen Schritten

    17. August 2022
    Zitat des Monats

    "Glück entsteht oft durch Aufmerksamkeit in kleinen Dingen, Unglück oft durch Vernachlässigung kleiner Dinge."

    Wilhelm Busch, Dichter (1832-1908)

    Kategorien
    • Beauty & Wellness
    • Essen & Trinken
    • Fashion
    • Gesundheit
    • Karriere & Finanzen
    • Reisen
    • Wohnen & Einrichten
    • Facebook
    • Twitter
    • Pinterest
    • Instagram

    Newsletter abonnieren

    Bleibe stets auf dem neuesten Stand und verpasse keine Beiträge mehr!

    Facebook Twitter Instagram Pinterest
    • Impressum
    • Datenschutz
    © 2023 Designed with ♡ www.whatmakesmehappy.de

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.